Die Einzigartigkeit jedes Menschen,

macht meine Arbeit so spannend.

Über mich

Persönliches

Ich bin in Linz in einem Familienbetrieb und unter vielen Kindern aufgewachsen. Außerdem habe ich schon in sehr jungen Jahren mit Begeisterung eine Jugendgruppe geleitet. Das heißt, ich lernte sehr früh mit Menschen umzugehen und zu organisieren.

Deswegen habe ich in Wien Psychologie studiert und eine Psychotherapieausbildung absolviert. Daneben hatte ich aber noch viele andere Interessen. So sammelte ich Berufserfahrungen als Journalistin, in der Forschung, in der Personalabteilung eines Großkonzerns, aber auch als klinische Psychologin im Spital.

Mein Traum – eine eigene Praxis

Letztendlich wurde mir aber klar, dass mein Traum in der Selbständigkeit liegt. Mit 33 Jahren habe ich meine eigene Praxis als Psychologin in Wien eröffnet. Kurz danach habe ich das Leben im Weinviertel kennen und lieben gelernt. Psychotherapie und Coaching war damals dort noch kaum vorhanden.

Doch ich mag Herausforderungen, und so habe ich meine zweite psychologische Praxis in Retz/Bezirk Hollabrunn eröffnet. Dazu habe ich in der Volkshochschule Retz Vorträge gehalten und Vernetzungstreffen mit KollegInnen und ÄrztInnen organisiert.

Wien und Oberretzbach

Schließlich bin ich nach über 20 erfolgreichen Jahren mit meiner „Praxis für Psychotherapie, Coachung und Supervision“ in den Nachbarort Oberretzbach übersiedelt. Bis heute liebe ich die Unterschiedlichkeit in der Arbeit mit Menschen vom Land und aus der Großstadt.

Arbeitshaltung

Sie bestimmen worüber Sie erzählen und ich nehme alles ernst. Deshalb geht es für mich nie darum, ob etwas „richtig“ oder „falsch“ ist. Hingegen interessieren mich die Hintergründe, warum Sie etwas wie machen, denken oder fühlen.

Ich sehe mich nicht als Ratgeberin, sondern als vorübergehende Gefährtin. Also unterstütze ich Sie dabei den Weg zu finden, der für Sie passt. Dafür biete ich Ihnen einen sicheren Raum und mein Expertinnenwissen.

Vertrauen

Verschwiegenheit ist für mich selbstverständlich und gesetzlich vorgegeben – es sei denn ich werde von Ihnen persönlich davon entbunden. Ich bin in schwierigen Zeiten an Ihrer Seite. Weitere Information über mich finden Sie auch auf psyonline.at.

Seit 2004

Supervisorin und Coach in freier Praxis In Wien und Retz/Oberretzbach

Seit 1996

Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien und Retz

1998-2004

Zentrum für Essstörungen Wien-OÖ-NÖ-Bgld | Klinische Psychologin und Psychotherapeutin

1997

Krankenhaus Horn
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Interne Abteilung, Gynäkologische Abteilung

1992 – 1995

Personalistin in einem internationalen Versicherungskonzern
Entwicklung und Implementierung des Projektes „Alkohol am Arbeitsplatz“ in Kooperation mit Betriebsrat und dem Anton Proksch Institut Personalauswahl 
Durchführung von Seminaren zu Kommunikation und Konfliktlösung

1991 – 1992

Forschungsprojekt „Effizienz der österreichischen Arbeitsmarktverwaltung“
Entwicklung von UntersuchungsinstrumentenPlanung und Durchführung von Feldstudien

1991 - 1995

Universitätslektorin für Sozialpsychologie
Am psychologischen Institut der Universität Wien

1989 – 1991

Leitung von Berufsorientierungskursen
Für Langzeitarbeitslose (BBRZ)

1986

Frauenberatungsstelle Wien

.

Sonstige Tätigkeit
1998 – 2004
Vorstandsmitglied im Zentrum für Essstörungen
1996 – 2003
Bezirksvertreterin des Österreichischen Berufsverbandes für Psychotherapie ÖBVP
Aufbau der psychotherapeutischen Vernetzung im Bezirk Hollabrunn
Vorstandsmitglied der Fachsektion Integrative Gestalttherapie im ÖAGG

Qualifikation

  • 2008 – bis dato Transference-focused Psychotherapy (TFP) nach Kernberg (Wiener Psychanalytische Akademie; Univ. Klinik für Psychoanalyse; Personality Disorders Institute, New York)
  • 1991 – 1995 Integrative Gestalttherapie (ÖAGG)
  • 1995 – 1997 Ambulante Therapie in der Behandlung von Essstörungen (Frankfurter Zentrum für Essstörungen)
  • 1991 – 1995 Frauenspezifische Sozialtherapie (Frauenberatung Wien)
  • 1982 – 1989 Studium der Psychologie, Mag.a Phil.
  • 1980 – 1983 Studium der Rechtswissenschaften

Zusätzliche Fortbildungen Psychotherapie

  • Traumatherapie (Frauenberatunggstelle Wien)
  • Umgang mit sexuellem Missbrauch (Mädchenberatung Wien)
  • Operationalisierte psychodynamische Diagnostik OPD (med. Univ. Innsbruck)
  • Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie (Wiener Psychoanalytische Akademie und ÖGATAP)
  • Psychodrama (ÖAGG)

Fortbildungen Coaching/Supervision

  • ÖAF (Österreichische Akademie für Führungskräfte)
  • Unternehmerische Leitstrategie
  • Projektmanagement
  • Einstellungs- und Interviewtechnik
  • Persönliche Arbeitstechnik

  • ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie)
  • Organisationsentwicklung

  • ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik)
  • Gruppendynamik und Selbstorganisation
  • Internationales Trainingsseminar
  • Gruppendynamische Selbsterfahrung

Listeneinträge

  • 1992 Eintragung in der Liste des Bundesministeriums als Psychotherapeutin
  • 1992 Eintragung in der Liste des Bundesministeriums als Klinische- und Gesundheitspsychologin
  • 2019 Mitglied ISTFP (Member of Internat.Society of transference-focused Psychotherapie)

Dem Schweigen Worte geben. 
Eine sozialpsychologisch Untersuchung zum Schweigen von Frauen. 
Wien 1989. Brandl G., Knapp-Lackinger A.,Tinhof A., Trotz R.

Wien ist anders. 
Erschienen in: Werkblatt Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 
26 – 1991. Univ.-Prof. Dr. Benetka G., Mag.a. Brandl Gerda

Gegenteile. 
Gemeinsamkeiten und Differenzen einer kritischen Psychologie. 
Eckebuch. München. 1991¸Hg: Benetka G., Brandl G. et al

Wenn der Körper nicht mehr passt. 
Ein Ansatz der Integrativen Gestalttherapie in der Arbeit mit Essstörungen. 
Wien 1999. Mag.a Gerda Brandl

Richtlinien der Fachsektion Integrative Gestalttherapie (ÖAGG) zum Umgang mit Missbrauch in der Psychotherapie. 
Wien 2000. Mag.a Gerda Brandl

Jene FachärztInnen und Beratungsstellen mit denen ich bei Bedarf zusammenarbeite:

FachärztInnen für Psychiatrie und/oder Neurologie:
Dr. Christof Argeny, Tel: +43 699 19 56 82 32
Univ. Doz. Dr. Kurt Meszaros, Tel: +43 1 319 54 90

Praktische ÄrztInnen:
Dr. Sandra Sprung, Tel: +43 2942 21 08
Dr. Edda Österreicher, Tel: +43 2942 21 30
Dr. Benjamin Thal, Tel.: +43 2942 306 01

Beratungsstellen für akute Krisen:
www.kriseninterventionszentrum.at (Wien)
www.psz.co.at (Niederösterreich)

Beratungsstellen für Frauen:
www.frauenfuerfrauen.at (Hollabrunn, Mistelbach, Stockerau)
www.frauenberatenfrauen.at (Wien)